Italien

Eine Auswahl von Michael J. Noack und Kristina Eich 
  • Home
  • Architekten
  • Neuigkeiten
  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Südafrika
  • Asien
  • Reisetipps
  • Sammelsurium
  • Alle Plätze A - Z
  • Über uns

Barlassina

Platz
Architekt
​John Morrison, John Harris, Donald Harradine
Design
Landschaft
Ort
Birago di Camnago
Exklusiver Country Club im Norden von Mailand, der einen typischen John Morrison Parklandplatz mit schönem alten Baumbestand in einem großen Parkareal bietet. Hier kann man die Hektik der Welt hinter sich lassen.
Zur Homepage

Biella: Le Betulle

Platz
Architekt
​John Morrison, John Harris
Design
Landschaft
Ort
Magnano (BI) 
Morrison hat einen schönen Parklandplatz zwischen Turin und Mailand angelegt. Donald Harradine hat dann das Werk beendet. Das Gelände ist leicht hügelig, liegt aber gut abgeschirmt von der Welt, so dass es hier nur den Golfplatz gibt.
Clubhaus und Restaurant bieten deutschsprachigen Service und gute Qualität.
Zur Homepage

Bogogno

Platz
Bonora
Architekt
​Robert von Hagge, Rick Baril
Design
Landschaft
Ort
Bogogno


Das Bogogno Golf Resort gehört zweifellos zu den Spitzengolfresorts in Europa. Wo sonst findet man zwei Robert von Hagge Plätzen in einem Resort. Gleich nebenan liegt auch noch Castelconturbia mit dem Robert Trent Jones Platz in 10 min Entfernung. Was will man mehr?
Das ursprüngliche Design von 1997 wurde dann erweitert, so dass 2 Plätze entstanden sind. Sein Mitarbeiter Rick Baril hat ebenfalls bereits sehr überzeugende eigene Designs abgeliefert, wie z. B. El Encin nördlich von Madrid, der als Bewerbungsplatz für den Rydercup vorgesehen war. Bogogno ist später entstanden als Les Bordes oder Seignosse. Die Drivelandezonen wirken nicht wirklich breit und sind strategisch wichtig für den Schlag ins aufwendig verteidigte Grün. Bunker und Wasser sind hier keine Mangelware. So sollen Golfplätze sein, die einen richtig fordern und Spaß machen.  
Fotos vom Platz
Zur Homepage
Platz
Conte
Architekt
​Robert von Hagge, Rick Baril
Design
Landschaft
Ort
Bogogno
Der Conte Kurs soll technisch etwas anspruchsloser sein - heißt es. Vielleicht kann man den Eindruck haben, da die Optik etwas verzeihlicher wirkt. Aber auch hier gibt es genug Wasserhindernisse, um den Ballvorrat auszudünnen und genug Bunker, um leichte Richtungsabweichungen zu bestrafen. Vermissen tut man hier lediglich die so typische Holzverkleidung der Teiche, die sonst im Kempferhof oder in Seignosse zu finden sind. In jedem Falle macht der Conte Platz genauso viel Spaß wir der Bonora.
Fotos vom Platz
Zur Homepage

Castelconturbia

Platz
Yellow & Blue
Architekt
​Robert Trent Jones Sr.
Design
Landschaft
Ort
Agrate Conturbia
Nur 10 min vom Bogogno Resort und 35 min vom Flughafen Mailand-Malpensa entfernt, liegt das Castelconturbia Resort mit drei mal 9 Loch von Robert Trent Jones. Die Anlage wurde 1984 eröffnet. Die Kombination der Plätze Blau und Gelb ist höher bewertet als die 9 Loch von Rot und wurde daher auch für die Italien Open herangezogen. Alle drei 9 Loch Plätze enden am Fuß des Clubhauses. Die Anlage gehört zu den besten in Italien. Die Löcher sind als Parklandkurs mit altem Baumbestand abwechslungsreich angelegt. Die Grüns sind nicht nur gut verteidigt, sondern auch stark onduliert. Hier gilt es das richtige Plateau beim Anspielen zu treffen und der Putter muss auch noch heiß laufen. 
Fotos vom Platz
Zur Homepage

Cerrione Tenuta Castello

Platz
Architekt
k. A.
Design
Landschaft
Ort
Cerrione
Einfach gestalteter Platz, aber spektakuläres Hotel in einem historischen Gebäude.

Franciacorta 

Platz
Brut & Saten
Architekt
Marco Croze, Pete Dye
Design
Landschaft
Ort
Corte Franca
Da es nur drei Pete Dye Plätze in Europa gibt (Domain Imperial, CH und Barbaroux, FR) war es für uns ein Pflichtbesuch. Wir hatten uns schon mit Zweckpessimismus gefragt, ob der Platz wirklich eine echter Dye Platz sei. Aber dann wurden wir angenehm überrascht. Tolle Löcher, anspruchsvolles Design, schöne Landschaft mit Postkartenmotiven, romantisch gestaltete Wasserhindernisse und anspruchsvolle Grüns. 
Das Resort bietet drei mal neun Löcher. Aber die Kombination Brut und Saten ist besonders empfehlenswert. Die ersten Neun spielen sich wie ein guter Brut Champagner, obwohl hier auch etliche Male Wasser im Spiel ist. Die zweiten Neun sind nach dem samtigen Wein aus der Lombardei benannt und spielen sich auch wie Samt. Tolles Design, Inselgrüns und die übliche Verteidigung der Grüns mit wundervoll angelegten ästhetischen Bunkern.
Wenn wir nur noch einen einzigen Platz im Leben spielen dürften, könnte man es hier aushalten: Wunderschön und abwechslungsreich.   
Fotos vom Platz
Zur Homepage

Garlenda

Platz
Architekt
​John Morrison, John Harris
Design
Landschaft
Ort
Garlenda
An der Côte D´Azur, gleich auf der italienischen Seite findet man einen offenen Parklandplatz in hügeligem Gelände. Der Platz wurde von John Morrison geplant, aber erst nach seinem Tod von John Harris realisiert. Einer der wenigen Plätzen, der in Ligurien überhaupt erwähnenswert ist.
Zur Homepage

Le Robinie

Platz
Architekt
​Jack Nicklaus
Design
Landschaft
Ort
Solbiate Olona
Das Hotelresort bietet Golfplatz, Schwimmbad, Restaurant und nette Atmosphäre nur 15 min vom Mailänder Airport Malpensa entfernt. Das Nicklaus - Design ist typisch, aber nicht ganz so perfekt gepflegt, wie sonst so oft üblich - zumindest, wenn der Sommer so trocken ist, wie in 2022. Trotzdem bietet das Design die typischen Herausforderungen mit Wasserhindernissen und gut mit Bunkern verteidigte Grünkomplexe. 
Zur Homepage

Milano

Platz
1 und 2 (von 27 Loch)
Architekt
Peter Gannon, Cecil Blandford
Design
Landschaft
Ort
Parco Reale di Monza
Im Park gleich neben der Rennstrecke von Monza liegt die Parklandanlage. Der Eingang zum Club ist aufgrund der Verkehrseinschränkungen rund um den Parco di Monza schwer zu finden. Das Platzdesign erinnert an typische Bernard von Limburger Plätze. Mondän ist dagegen das Clubhaus als Ausdruck der Exklusivität der Anlage.
Zur Homepage

Royal Park I Roveri

Platz
RT Jones
Architekt
​Robert Trent Jones Sr.
Design
Landschaft
Ort
Fiano, Turin
Royal Park I Roveri und Torino, beide Golfclubs liegen in dem ehemaligen Jagdgebiet des Parco Regionale La Mandria des Hauses Savoyen - allerdings mit unterschiedlichen Eingängen.
Der Robert Trent Jones Platz ist besonders durch die vielen Wasserläufe interessant, die die Grüns vom Fairway trennen und für besondere Herausforderungen sorgen. Ansonsten imponieren die vielen geschickt angelegten und teilweise großen Bunker, die den Platz und das Spiel interessanter machen.
Fotos vom Platz
Zur Homepage
Platz
Pramerica
Architekt
Michael Hurdzan, Dana Fry
Design
Landschaft
Ort
Fiano, Turin
Auch der Pramerica Kurs ist anspruchsvoll gestaltet. Schließlich haben sich die Architekten Hurdzan & Fry unter anderem einen Namen gemacht mit Erin Hills, dem US Open Platz von 2017. Auch hier verlangt des Design einen strategisch cleveren Drive und einen platzierten Schlag ins gut verteidigte Grün.
Insgesamt spielt sich der Platz aber etwas verzeihender als der Klassiker von Robert Trent Jones nebenan. Beide Plätze zusammen mit dem benachbarten Torino Golf Club machen eine Reise nach Turin lohnenswert. 
Zur Homepage

Torino

Platz
Blue
Architekt
​John Morrison
Design
Landschaft
Ort
Fiano Torinese, Turin
Auch der Turiner Golf Club ist ein reiner Parklandplatz mit altem Baumbestand, Wasserhindernissen und gut verteidigten Grüns. Der blaue Platz ist anspruchsvoller gestaltet und schwieriger zu spielen. Das Clubhaus mit Terrasse bietet einen schönen Überblick über die Start- und Ziellöcher.
Zur Homepage
Platz
Yellow
Architekt
Valter Castagnero
Design
Landschaft
Ort
Fiano Torinese, Turin
Auch der gelbe Kurs ist ein Parklandplatz, der von dem alten Baumbestand lebt, der die Fairways einsäumt. Die Grünverteidigung ist etwas einfacher gehalten als beim blauen Kurs. 
Zur Homepage

Villa D´Este

Platz
Architekt
James Peter Gannon
Design
Landschaft
Ort
Montorfano, Como
Wir haben den Platz der Villa D´Este an einem der wenigen Regentage im Jahr besucht. Nach 2 1/2 Wochen Urlaub mit Sonnenschein stört es nicht, wenn man die richtige Kleidung trägt. Der Club ist sehr exklusiv und bietet einen gut gepflegten Parklandplatz in leicht hügeligem Gelände mit wirklich schönem alten Baumbestand. Auch wenn die gesamte Atmosphäre stilvoll ist, sind die Bahnen und die Grünkomplexe eher Standard, während die Exklusivität eher durch das Clubhaus und Restaurant ausgestrahlt wird. 
Zur Homepage

​Der Golfplatz Atlas – Golfplätze und ihre Platzarchitekten

Eine Auswahl von Michael J. Noack und Kristina Eich

Fehler, Kritik, Wünsche, Feedback: Wir freuen uns über jede Nachricht - per Mail

kontakt@dergolfplatzatlas.de
ImpressumDatenschutz​