Eine Auswahl nach Platzdesign und Landschaft


Wisconsin und Illinois
Blackwolf Run


Platz
The River
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Kohler
Man spielt entlang des Sheboygan River. Der Platz hat uns genauso gut gefallen, wie Whistling Straits, natürlich mit einem komplett anderen Charakter. Immerhin wurden hier auch schon die US Women´s Open ausgetragen auf einem Kombikurs mit Meadow Valleys. Schöner kann man in einem Inland-Golfplatz Natur, Landschaft und perfektes Platzdesign nicht kombinieren.


Platz
Meadow Valleys
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Kohler
Wir hatten das Dye-Abolical Paket gebucht: beide Kurse von Blackwolf Run und beide von Whistling Straits: Das waren mit die besten 4 Tage unseres Golferlebens. Bemerkenswert: viele Details auf dem Platz stammen von Bahnstrecken, wie z. B. eine Brücke über den Fluss mittels Eisenbahnwaggon! Einige Löcher von Meadow Valley sind für den River Kurs abgezweigt und dafür andere Löcher später ergänzt worden, um zwei 18 Loch - Kurse zu schaffen. Auch die ergänzenden Löcher von Pete Dye können sich sehen lassen, wie z.B. das Schlussloch "Salmon Trap" (links), bei dem man schräg über den Fluss das 18 Grün anspielen muss. Im Oktober soll man hier Lachse springen sehen.
Brown Deer Park


Platz
Architekt
George Hanson
Design

Landschaft

Ort
Milwaukee
Wir waren auf dem Platz direkt nach dem Damenturnier der Symetra Tour’s PHC Classic und haben uns nett mit Sophia Popov unterhalten, die überrascht war, deutsche Stimmen in Milwaukee zu hören.
Creeks at Ivy Acres


Platz
Architekt
Robert Lohmann
Design

Landschaft

Ort
Hortonville
Nach Erin Hills stand zunächst der Besuch eines Footballspiels der Green Bay Packers mit Aaron Rodgers auf dem Programm, bevor es nach Whistling Straits gehen sollte. Um nicht aus der Form zu kommen, spielten wir auf dem gepflegten "Efeu Acker" - völlig ok.
Erin Hills


Platz
Architekt
Michael Hurdzan, Dana Fry, Ron Whitten
Design

Landschaft

Ort
Erin
Phantastisch, man biegt hinter Milwaukee links ab und schon ist man gefühlt in Irland. Ein toller Inland-Links Platz. Wir hatten das Vergnügen, den Platz kurz vor den bevorstehenden US Open zu spielen - also mit allen Modifikationen und in perfektem Zustand. Schon die Range ist spektakulär: 20 Grüns mit Bunker und Fahne zum Anspielen in jeder Entfernung. Auf dem Platz gibt es noch 4 Bäume, aber die Topografie und das Routing sorgen für eine unvergessene Golfrunde in einer perfekten Atmosphäre. Das kleine Hotel am Platz hat nur 4 Zimmer und ist nicht luxuriös aber empfehlenswert. Als wir abends am Kamin zu zweit saßen, wurden wir spontan in eine größere Runde eingeladen. Es stellte sich heraus, dass hier die Runde der Manager*innen von US Open Plätzen zusammen kamen, um die organisatorische Details zu den US Open auszutauschen. Wir haben wirklich interessante Gespräche geführt, zumal wir etliche Plätze kannten. Gut, dass ich meine Visitenkarten im Sakko hatte. :-)
Fairways of Woodside


Platz
Architekt
k. A.
Design

Landschaft

Ort
Sussex
Der Platz ist nicht außergewöhnlich, aber ok. Auf dem Weg von Chicago nach Erin Hills brauchten wir einfach mal was zum golferischen aufwärmen - bis zum Sonnenuntergang.
Forest Preserve - Indian Boundary
Platz
Indian Boundary
Architekt
Dick Nugent
Design

Landschaft

Ort
Wir waren ohne Stau auf dem Rückweg zum Chicago O'Hare Airport deutlich zu früh und auf diesem Golfplatz nur 5 min vom Flughafen entfernt, lässt es sich die Restzeit besser mit etwas Bewegung vertreiben als in der Empfangshalle. Die Anlage spricht eher Anfänger und kostenbewusste Golfer an.
Lawsonia


Platz
Links Course (Woodlands Course)
Architekt
William Langford, Theodore Moreau
Design

Landschaft

Ort
Green Lake
Nette Anlage mit 2 völlig unterschiedlichen Platzen: 1 Inland-Links Kurs und ein Parkland Kurs.
Sydney R. Marovitz Chicago Park


Platz
9 Loch
Architekt
Edward B. Dearie, Jr.
Design

Landschaft

Ort
Chicago
Der Platz wurde bereits 1932 as Waveland Golf Course eröffnet und 1991 umbenannt nach dem langjährigen Commissioner des Chicago Park Districts. Die Lage direkt am Lake Michigan ist phantastisch. Außerdem kann man hier vom Hotel mit dem Rad hinfahren, wobei dieser Radweg eine 3-spurige Rad-Autobahn mit Seeblick darstellt. Der Platz ist auch für Einsteiger gut geeignet.
Whistling Straits


Platz
The Straits
Architekt
Pete Dye
Design

Landschaft

Ort
Sheboygan
Der Platz ist unbeschreiblich interessant zu spielen. Das Finish mit einem natürlichen Bunker als Strand zum Lake Michigan an der 17 und die 18 mit 2 Fairway-Optionen, die wir aus dem Stechen von Martin Kaymer beim PGA Championship 2010 noch in Erinnerung haben, sind nur ein Beleg dafür. Das Design ist auf Augenhöhe mit TPC Sawgrass und Kiawah Island. Kritisieren könnte man, dass der Lake Michigan nicht nach Salzluft riecht. Er ist aber so groß, dass er wie ein Meer wirkt.
Wenn man bedenkt, dass hier vorher nur flaches Farmland war, wird klar, welche Designleistung dahinter steckt, um in vielen Ranglisten zu den Top Plätzen der Welt zu gehören. Die Runde auf diesem Platz war eins der schönsten Erlebnisse, das wir jemals beim Golf hatten.
Wenn man bedenkt, dass hier vorher nur flaches Farmland war, wird klar, welche Designleistung dahinter steckt, um in vielen Ranglisten zu den Top Plätzen der Welt zu gehören. Die Runde auf diesem Platz war eins der schönsten Erlebnisse, das wir jemals beim Golf hatten.


Platz
The Irish
Architekt
Pete Dye
Design

Landschaft

Ort
Sheboygan
Wir haben als erstes The Irish in der "pfeifenden Enge" gespielt. Eine gute Entscheidung. Es ist schwer, einen Platz zu bewerten, wenn der Nachbarplatz herausragend ist und ausführlich auch bei Tour Events in zahlreichen TV-Übertragungen in jedem Winkel schon eingefangen wurde. Manche Berichte kritisieren das übertriebene "Irish" Design des Kurses durch Pete Dye. Alles Unsinn: Der Platz ist super, macht Spaß ist anspruchsvoll, sein Geld Wert und fordert, das beste A-Spiel rauszuholen. Die Lämmer auf der Bahn sind dann noch die Schokostreusel auf dem Eisbecher. Wer hat was gegen Schokostreusel? Ok, vielleicht ist das Design Dünen-Barock, aber schöner Barock und hinter jedem kleinen Hügel und jeder Welle ist eine gestalterische Intention von Pete Dye erkennbar.