Eine Auswahl nach Platzdesign und Landschaft

Andermatt Swiss Alps


Platz
Architekt
Kurt Rossknecht
Design

Landschaft

Ort
Andermatt, Uri
Ein einmaliger Platz. Er ist kein Linksplatz, denn das nächste Meer ist weit weg, aber auch kein Parklandplatz, denn die Bahnen sind nicht von Bäumen gesäumt, sondern durch Rough. Und es ist auch kein Bergplatz, denn die meisten Bahnen verlaufen in flachem Gelände des Tals zwischen den Bergen. Kurt Rossknecht ist hier als erfahrener Designer in hügeligem Gelände ein außergewöhnliches Kunstwerk gelungen. Der Platz ist perfekt in die Alpenlandschaft integriert, bietet aber trotzdem genug Herausforderungen dank einiger Wasserläufe, um das Golfspiel herausfordernd und interessant zu machen. Wie in Crans-sur-Sierre fliegen die Bälle auf 1500 m Höhe ca. 10% weiter, was hier wie dort nur durch nicht so hohe Temperaturen gemildert wird. In Andermatt zu spielen, ist ein tolles Erlebnis. Das Clubhaus mit Terrasse bietet anschließend kulinarische Angebote in passender Qualität und in netter Atmosphäre.
Ascona


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Ascona
Direkt am Ufer des Lago Maggiore gelegen, bietet der Parklandplatz in Ascona gepflegtes Golf in privilegierter Atmosphäre. Die Fairways sind von altem Baumbestand begrenzt und die Grüns minimalistisch verteidigt - vergleichbar zu dem, was wir in Deutschland von den Limburger - Plätzen kennen. Die Umgebung ist dafür ein herrlicher Rahmen für eine angenehme Urlaubsrunde.
Basel


Platz
Architekt
Bernhard von Limburger
Design

Landschaft

Ort
Hagenthal-le-Bas
Auch dieser Limburger ist ein Parklandplatz. Jedoch ist er nicht vergleichbar mit den typischen Waldplätzen in Deutschland. Vielmehr ist das Gelände deutlich offener und verschiedene Laub- und Obstbäume definieren die Fairways. Die gesamte Anlage präsentiert sich in perfektem Pflegezustand.
Das modern gestaltete Clubhaus mit Terrasse bietet einen gemütlichen Ausklang, bei dem man die startenden Flights auf der #10 und die ankommenden auf der #18 verfolgen kann.
Das modern gestaltete Clubhaus mit Terrasse bietet einen gemütlichen Ausklang, bei dem man die startenden Flights auf der #10 und die ankommenden auf der #18 verfolgen kann.
Bonmont


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Chéserex, Genfer See
Von der erhöhten Hanglage des Platzes hat man einen herrlichen Blick auf den Genfer See. Longhitter haben auf der Range den optischen Eindruck, in den See zu driven. Der Platz ist er offen angelegt. Schräglagen erhöhen den Schwierigkeitsgrad in dem eher minimalistischen Design. Das Clubhaus mit Restaurant ist ein Highlight der Anlage.
Bossey


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Bossey, Genfer See
Der Platz liegt am Stadtrand von Genf, jedoch bereits jenseits der Grenze zu Frankreich. Die Bahnen verlaufen am Fuß des Mont Salève der Savoyer Voralpen, so dass hier ein phantastischer optischen Rahmen geboten wird. Das Platzdesign von Robert Trent Jones Jr. erfüllt alle Erwartungen an die Qualität. Zuletzt rundet das gemütliche Château de Crevin und die familiäre Clubatmosphäre das Angebot ab. Neben Domaine Imperial und dem Golf Club de Genève kann man damit rund um Genf drei tolle Golfplätze spielen und Evian am Südufer ist auch nur eine halbe Autostunde entfernt.
Breitenloo


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Nürensdorf bei Kloten
Schön angelegte Golfanlage in leicht hügeligem Gelände im Norden von Zürich. Das Clubhaus ist modern funktionell angelegt, der Pflegezustand hervorragend. Die Drivezonen sind breit, aber der Schlag ins Grün erfordert Präzision. Der Designstil hat uns an den Heimatclub von Rossknecht in Lindau-Bad Schachen erinnert.
Crans-sur-Sierre



Platz
Severiano Ballesteros
Architekt
Harry Nicholson, Severiano Ballesteros
Design

Landschaft

Ort
Crans-Montana
Seit 1972 ist die European Tour ununterbrochen hier zu Gast. Nach dem Re-Design durch Ballesteros im Jahre 1995 wurde der Platz auch nach ihm benannt. Aktuell wird er wieder renoviert, aber eher von Gebrauchspuren befreit.
Insgesamt bleibt doch eher die Alpenkulisse der Höhepunkt des Vergnügens. Die 10 % mehr Länge durch die Höhenlage werden auch schon mal durch einen alpentypischen Temperatursturz nach unten korrigiert. In jedem Falle mal ein anderes Golferlebnis als üblich. Zusätzlich bietet die Anlage noch einen 9-Loch Jack Nicklaus Kurs.
Insgesamt bleibt doch eher die Alpenkulisse der Höhepunkt des Vergnügens. Die 10 % mehr Länge durch die Höhenlage werden auch schon mal durch einen alpentypischen Temperatursturz nach unten korrigiert. In jedem Falle mal ein anderes Golferlebnis als üblich. Zusätzlich bietet die Anlage noch einen 9-Loch Jack Nicklaus Kurs.
Platz
Jack Nicklaus
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Crans-Montana
Der Nicklaus Platz ist interessanterweise weniger herausfordernder als der Ballesteros Platz und bietet 9 Löcher in Schräglagen, die eher Präzision als Länge verlangen. Damit ist der Platz auch nur als Ergänzung zum Championship Platz konzipiert.
Dolder


Platz
9-Loch
Architekt
k. A.
Design

Landschaft

Ort
Zürich
Der 9-Loch Platz ist wohl mehr eine kleine Aufwärmstation für das Luxushotel und lebt von der "Laufweite" zum Zentrum von Zürich. Der Blick auf die Stadt ist sehenswert.
Domaine Imperial



Platz
Design

Landschaft

Ort
Gland, Genfer See
Die Anlage am Genfer See gehört zu den Highlights in Europa. Es ist auch einer der wenigen Pete Dye Plätze außerhalb der USA und einer der drei in Europa.
Seine Söhne Perry und Paul Burke waren im Platzdesign zusätzlich beteiligt. Nicht nur für uns als Dye-Fans ist das Gesamtpaket ein Erlebnis, dass man mal genossen haben muss - was allerdings nur in der Woche möglich ist.
Die Bahnen verlaufen allerdings nicht am Ufer des Genfer See. Aber das Platzdesign ist in typischer Dye Qualität mit ästhetisch verteidigten Grüns und teilweise langen Bunkern in einem Parklandplatz. Ein abschließendes Essen auf der Terrasse direkt am Seeufer kann nur empfohlen werden.
Seine Söhne Perry und Paul Burke waren im Platzdesign zusätzlich beteiligt. Nicht nur für uns als Dye-Fans ist das Gesamtpaket ein Erlebnis, dass man mal genossen haben muss - was allerdings nur in der Woche möglich ist.
Die Bahnen verlaufen allerdings nicht am Ufer des Genfer See. Aber das Platzdesign ist in typischer Dye Qualität mit ästhetisch verteidigten Grüns und teilweise langen Bunkern in einem Parklandplatz. Ein abschließendes Essen auf der Terrasse direkt am Seeufer kann nur empfohlen werden.
Genève



Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Vandoeuvres, Cologny, Genfer See
Ein herrlicher Parklandplatz, bei dem das Wort "Park" wörtlich gemeint ist. Das aktuelle Design von 1973 stellt sich als typischer Robert Trent Jones dar, mit großen Bunkeranlagen und ondulierten Grüns. Die Bunker sind erst vor einigen Jahren von seinem Sohn, Robert Trent Jones Jr. renoviert worden. Die landschaftliche Umgebung schafft einen idealen Rahmen für den eleganten Club. Hier finden auch internationale Turniere statt, wie z. B. in 2022 der Arnold Palmer Cup, ein jährlicher Teamgolf-Wettbewerb für College- und Universitätsgolfer.
Gerre Losone


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Losone, Tessin
Der Platz wurde von Peter Harradine, dem Bruder von Donald Harradine konzipiert, der das gemeinsame Schweizer Architekturbüro weiter führt. Die einzelnen Bahnen sind ansprechend direkt am Fluss Maggio angelegt, der den Lago Maggiore befüllt und ihm seinen Namen gegeben hat. Die Spielbahnen wirken - anders als bei Donald Harradine üblich - eher als künstlich angelegter Sportplatz, statt einer unauffälligen Integration in die vorhandene Landschaft. Für das Golfspiel ist das kein Nachteil - eher Geschmackssache.
Gonten


Platz
Architekt
John Chilver-Stainer
Design

Landschaft

Ort
Gonten, Appenzell, Ostschweiz
Das Platzdesign steht hier nicht im Vordergrund, sondern eine entspannte Urlaubsrunde in herrlicher Alpenkulisse mit überschaubarer Grünverteidigung.
Holzhäusern


Platz
Zugersee
Architekt
Mario Verdieri und Erich Steiner
Design

Landschaft

Ort
Risch-Rotkreuz, Zugersee
Das Migros-Golf Konzept ist genauso interessant und erfolgreich wie die Supermärkte. Eine Mitgliedschaft bietet Spielmöglichkeiten an zahlreichen Standorten. Besonders gut hat uns gefallen, dass man auf der Golfarena Range einfach eine App auf das Mobiltelefon laden kann und schon hat jeder seine Trackman - Daten auf dem Display. Eine Weltneuheit, die hier Premiere feierte. Die Sensoren sind die großen "Waschmaschinen" auf der Range. Das Restaurant kann ebenfalls empfohlen werden.
Lausanne

Platz
Architekt
Hermann Narbel and Donald Harradine, Jeremy Pern
Design

Landschaft

Ort
Lausanne, Waadt
Toller Platz mit tollem Panorama und perfektem Pflegezustand. Auch hier ist es nur in der Woche möglich, als Gast ohne Mitglied zu spielen. Trotz vieler Spielbahnen als Schneisen in einem sehr gepflegten Mischwald werden einem immer wieder atemberaubende Blicke auf die Alpenkulisse geboten. Man weiß hier immer, dass man gerade in der Schweiz Urlaub macht.
Lavaux


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Puidoux, Waadt
Ein schöner Platz in hügeligem Gelände, bei dem die Schräglagen die hauptsächliche Herausforderungen darstellen. Die Golfbahnen sind weder lang noch herausfordernd, sondern erlauben eine entspannte Urlaubsrunde mit Postkarten-Aussicht.
Les Bois


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Les Bois, Jura
Ein Parkland-Waldplatz in leicht hügeligem Jura Gelände nahe an der Grenze zu Frankreich. Die Grün-Bunker-Komplexe sind interessant gestaltet und mit wenigen, geschickt platzierten Bunkern verteidigt sowie von Auslaufzonen begrenzt. Die Landschaft des Jura bietet einen attraktiven Rahmen. Wir hatten viel Spaß - auch bei durchwachsenem Wetter. Das Restaurant hatte kulinarische Trostpflaster der Schweizer Küche vorbereitet.
Lugano


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Magliaso, Tessin
Auf dem relativ kleinen Gelände wurden die ursprünglichen 9 Löcher aus den 1920er Jahren zunächst von Donald Harradine auf 18 Löcher erweitert und Jahre später von Cabell Robinson (im Robert Trent Jones-Stil) überarbeitet. In den 90er Jahren hat dann Peter Harradine das Design wieder minimalistisch reduziert und etliche Bunker entfernt. Interessant sind an dem Parklandplatz insbesondere die Löcher über den Fluss Magliasina. Wir hatten Ende September die seltene Gelegenheit, den Platz ohne strahlende Sonne zu erleben.
Montreux


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Aigle, Waadt
Der von Donald Harradine auf 18 Loch ergänzte 9-Loch Platz ist erst 2004 nochmals von Ron Fream überarbeitet worden. Ein schöner Parkland Platz mit Alpenpanorma. Zum Glück findet das bekannte Jazz Festival von Montreux traditionell im Juli statt, so dass der Platz die ideale Abrundung eines Trips an den Genfer See bietet.
Schönenberg


Platz
Architekt
Donald Harradine, Edmund B. Ault
Design

Landschaft

Ort
Schönenberg, Zürich
Wenn man den Country Club erreicht hat, bietet einem die Moränenlandschaft eine entspannende Abgeschlossenheit. Der Chrebsbach durchzieht den Platz und sorgt mit Wasserhindernissen an einigen Bahnen für Aufmerksamkeit. Allerdings bleibt der Platz im Design gutmütig.
Sempachersee


Platz
Woodside
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Hildisrieden, Luzern
Das Resort liegt im Tal zwischen dem Sempacher See und Luzern. Der Woodside - Platz ist vielleicht etwas ausgefallener in die hügelige Landschaft gebaut, als der Lakeside - Platz. Beide Plätze spielen sich aber sehr verzeihend. Dafür ist der Platz relativ lang und wenn nicht gerade Trockenheit herrscht, bekommt man nicht allzu viel "Roll" geschenkt.
Das extravagante Clubhaus ist aktuell einem Feuer zum Opfer gefallen. Das Provisorium ist aber aufwendiger als so manches definitives Clubhaus anderer Clubs und reicht auch für Hochzeiten im sehr großen Kreis.
Das extravagante Clubhaus ist aktuell einem Feuer zum Opfer gefallen. Das Provisorium ist aber aufwendiger als so manches definitives Clubhaus anderer Clubs und reicht auch für Hochzeiten im sehr großen Kreis.


Platz
Lakeside
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Hildisrieden, Luzern
Der Lakeside Platz bietet eine schöne Aussicht ins Tal und insbesondere auf den Sempacher See. Dafür steht man selten gerade und muss über oder unter dem Ball stehend das Grün anspielen.
Zürich



Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Zumikon, Zürich
Es gibt Plätze, da ist man mit einem Grüntreffer schon fast zu Hause. Nicht in Zumikon. Hier sind allein die Grüns gefühlt mehr als doppelt so groß wie normal und dann noch onduliert und führen die Bälle in ästhetisch gestaltete Auslaufzonen - super, tolle Platzgestaltung. Thomas Himmel hat die Schräglagen auf den Fairways vereinfacht und damit verbessert. Dadurch spielt sich der Platz eigentlich leicht und unterhaltsam, aber die Grüns sorgen für die abschließende Herausforderung. Mit verschiedenen Fahnenpositionen kann der Platz leicht oder schwer bis hin zum Tourniveau gemacht werden. Schade nur, dass es weder Birdie- noch Greenbooks gibt, auch wenn es sich vorwiegend um einen Member Club handelt.
Insgesamt ist der Platz eindeutig die Nr. 1 in Zürich und Umgebung und einer der Top-Plätze in der Schweiz: Interessante Bahnen, abwechslungsreich und kreativ in die Landschaft integriert. Der Pflegezustand passt zum exklusiven Clubstandard. Wochentags wird man hier sehr freundlich begrüßt und aufgenommen (Thank you Bob).
Insgesamt ist der Platz eindeutig die Nr. 1 in Zürich und Umgebung und einer der Top-Plätze in der Schweiz: Interessante Bahnen, abwechslungsreich und kreativ in die Landschaft integriert. Der Pflegezustand passt zum exklusiven Clubstandard. Wochentags wird man hier sehr freundlich begrüßt und aufgenommen (Thank you Bob).
Zürichsee


Platz
18 + 9 Loch
Architekt
Peter Harradine (9 Loch), Kurt Rossknecht
Design

Landschaft

Ort
Wangen, Nuolen, Schwyz
Die ehemalige Kiesgrube bietet heute 18 Loch und einen 9 Loch Kurzplatz an. Das Konzept richtet sich auch an Einsteiger. Der schöne Blick auf den Zürichsee in einem leicht hügeligen Gelände in der Schwyz lässt entspanntes Urlaubsgolf zu.