Eine Auswahl nach Platzdesign und Landschaft

Royal Ostende
Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
De Haan, Ostende
Ein kompromissloser Links-Platz im Stil der Goldenen 20er, wie man ihn sonst nur auf den britischen Inseln findet. Aktuell sind insbesondere die Löcher direkt am Meer renoviert worden und bieten Links Golf mit tollen Topfbunkern vom Feinsten und zwar auf dem Niveau der Plätze in Sandwich, Southport oder Fife. Kein Wunder - Martin Hawtree kümmert sich unter anderem auch schon in der dritten Generation um den Old Course in St. Andrews. Unser Lieblingsloch ist die 8, ein PAR 3, bei dem man von dem erhöhten Abschlag auf der Düne einen herrlichen Überblick über den Platz und die Küste hat.
Royal Limburg


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Houthalen - Helchteren, Limburg
Die Anlage in Houthalen erinnert an die schönsten Heide-Waldplätze in Europa, wie z.B. Berkshire (ENG), Les Aisses (F) oder Hamburg Falkenstein. Die Heideflächen sehen insbesondere im Herbst wundervoll aus. Schöner kann ein Waldspaziergang mit Ballbegleitung nicht sein. Der Hawtree-Platz wurde auch von Bruno Steensels restauriert, der hier Mitglied ist.
Royal Zoute



Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Knokke-Heist
Harry S. Colt hat den Platz bereits 1907 gestaltet, nachdem er sich bereits einen Namen gemacht hat durch sein Platzdesign in Rye, Sunningdale und in St. Andrews (Eden Course). Nach Royal Zoute entwarf er das Layout von Le Touquet und St. Cloud. Der Platz spielt sich wie ein geschmackvoll ondulierter Linksplatz, dessen Bahnen von einigen Waldinseln separiert sind. Der 1 km breite bebaute Streifen bis zum Strand verhindert den Blick aufs Meer. Aber bei Wind kommt doch typische Linksgolf - Atmosphäre auf. Abgerundet wird das Ganze durch ein frisch renoviertes und erweitertes Clubhaus mit herrlicher Terrasse, um die Runde ausklingen zu lassen.
Royal Antwerp


Platz
Tom Simpson
Architekt
Willie Park Jr., Tom Simpson, Dimitri Van Hauwaert
Design

Landschaft

Ort
Kapellen, Antwerpen
Der älteste Club von Belgien (1888) bietet einen typischen Tom Simpson Parkland-Platz auf sandigem Heide-Waldboden. Das klassische Design mit vielen kleinen Definition und Target Bunkern findet man unverfälscht vor, wie man es sonst eher in Berkshire oder Sunningdale vermutet, aber auch von Ravenstein her kennt. Außer am Wochenden sind auch Gäste in dem eleganten Club willkommen.
Royal GC de Belgique


Platz
Old Course
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Tervure, Château de Ravenstein
Exklusiver kann es nicht sein: König Leopold II hat den Platz auf royalem Gelände 1906 gegründet, nachdem er das Land 1903 erworben hatte und König Albert II fungiert als Ehrenpräsident des Clubs. Daher spielt man hier nicht nur auf einem perfekt gepflegten hügeligem Parklandplatz, sondern findet dabei auch eine stattliche Diversität an seltenen und gut gepflegten Baumsorten entlang der Fairways. Dazu werden auch Koniferen im eigenen Arboretum gezogen. Ein ideales Reiseziel auch für golfkritische Politiker mit ökologischem Anspruch.
Das mondäne Clubhaus mit Restaurant steht selbstverständlich der Qualität des Platzes in Nichts nach.
Das mondäne Clubhaus mit Restaurant steht selbstverständlich der Qualität des Platzes in Nichts nach.
Royal Waterloo


Platz
La Marache
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Lasne, Waterloo
Fred Hawtree hat den Platz bereits 1960 gestaltet. Sein Sohn Martin hat dann ab 2003 insbesondere die Bunker renoviert, so dass der Platz sich perfekt präsentiert. Neben dem renommierten La Marache Parcour wurde dann auch der zweite 18 Loch Platz (Le Lion) vor wenigen Jahren renoviert. Zusätzlich gibt es noch einen 9 Loch Platz, womit sich nun nahe dem ursprünglichen Schlachtfeld von Napoleon einer der attraktivsten Country Clubs in Belgien befindet. Als Gast ist man hier wochentags willkommen.
Royal GC de Fagne
Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Spa
Der Platz ist eigentlich als Heideplatz von Tom Simpson konzipiert worden, präsentiert sich mittlerweile eher als reiner Parklandplatz. Nur einige wenige Heideinseln wirken noch als Designelemente am Rande von Bunkern. Trotzdem ist der Charme des ursprünglichen Designs erkennbar und genießbar. Uns hat der Platz an Elmpter Wald erinnert, bei dem auch (leider) die Heideflächen reduziert wurden.
National Golf Brussels


Platz
Championship Course
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Sterrebeek, Brüssel
Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn Sterrebeek Hippodrome ist das nationale belgische Golfzentrum entstanden, eingerahmt von konstruktivistisch gestalteten Wohnhäusern. Nicht nur vom Namen her erinnert die Anlage an Golf National in Versailles. Auch das Finish der 18 erinnert an das von Hagge Design. Hier wurde auf dem ehemals flachen Gelände viel Erde bewegt, denn die Fairways sind wie auch sonst bei Bruno Steensels stark onduliert. Der moderne Platz lässt sich gut spielen, wird aber mit dem anspruchsvollen Design seinem Namen gerecht und gehört nun zu den Spitzenplätzen in Belgien.
Royal GC Sart Tilman


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Angleur, Lüttich
Der Platz und der Club haben eine bewegte Geschichte hinter sich: Das Original Layout von Tom Simpson wurde bereits 1939 realisiert, in dem einiges an Erde bewegt und die Doglegs in einem Mischwald verwirklicht werden mussten. Nach dem 2. Weltkrieg konnten viele Schäden beseitigt werden, bis der Platz wieder in der alten Qualität bespielbar war. Aktuell findet man ein typisches Simpson Design in bester Qualität südlich von Lüttich vor - als wäre der Platz ganz natürlich fast von allein so entstanden - bis auf die anspruchsvoll modulierten Grüns als deutliches Zeichen der professionellen Landschaftsgestaltung.
Koksijde Golf ter Hille


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Koksijde
Der Platz bietet eine Mischung aus einem Inland-Links Platz und einem Polder Platz mit vielen Wasserhindernissen an der Grenze zu Frankreich. Er wird von der Gemeinde betrieben, um den Golfsport vor Ort zu demokratisieren. Der Platz bietet deutlich ondulierte Fairways im Links Charakter und zusätzlich viele Wasserhindernisse häufig in Form von mehreren kleinen Teichen - daher der Polder Charakter. Hier muss man sich besonders gut ausrichten und auf einen ausreichenden Ballvorrat achten. Ein interessanter Platz, der aus dem Üblichen positiv heraus sticht.
Royal Hainaut


Platz
Bruyeres & Quesnoy
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Erbisoeul, Mons, Wallonien
Typischer Tom Simpson Waldschneisen-Platz, der vergleichbar ist zu dem Design in Antwerpen, Lüttich oder Spa. Auf dem Weg nach Paris, kann man hier zur Halbzeit einen Boxenstopp einlegen.
Royal Bercuit
Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Grez-Doiceau bei Brüssel
Hier waren mal die Belgian Open der European Tour sowie die Eur. Ladies Masters zu Gast. Der Platz liegt in leicht hügeligem Gelände. Irgendwie ist man hier allein auf der Welt, denn die einzelnen Bahnen sind dank des Baumbestands gut voneinander abgeschirmt. Der Charme des Robert Trent Jones Design in einem topografisch interessantem Gelände bietet perfekten Spaß an anspruchsvollem Golf, wie man es auch auf den Bildern der einzelnen Löcher nachvollziehen kann. Insbesondere das Anspielen der hochgelegten Grüns fordert gute Längenkontrolle trotz der Niveauunterschiede. Royal Bercuit bewerten wir als einen der besten Plätze in der Region um Brüssel.
Château de la Tournette


Platz
Américain
Architekt
Bill Amick, Peter Alliss, Bruno Steensels
Design

Landschaft

Ort
Nivelles
Aus dem Schlosspark und Umbebung sind zwei 18 Loch Plätze und ein 9 Loch Platz entstanden. Le Américain ist interessant in die hügelige Landschaft angelegt. Einige Wasserhindernisse im Stil von Robert von Hagge sorgen für Abwechslung in dem Parkland Course. Ein Platz der Spaß macht und mit seinem Clubhaus einen stilvollen Rundenabschluss bietet.
In Kombination mit dem ebenfalls empfehlenswerten Anglais Course ist Chateau der La Tournette eine interessante Location.
In Kombination mit dem ebenfalls empfehlenswerten Anglais Course ist Chateau der La Tournette eine interessante Location.



Platz
Anglais
Architekt
Martin Hawtree, Clive Clark
Design

Landschaft

Ort
Nivelles
Der Anglais Course ist gleich lang und ebenfalls interessant zu spielen. Das "englische" Design ist eine wunderbare Ergänzung zum amerikanischen Platz. Die Landezonen sind eher verzeihend, aber die Grüns wirklich gut verteidigt. Außerdem sind die Grüns so onduliert, dass man die Fahne richtig anspielen muss und dann immer noch kämpfen muss, um einen Dreiputt zu vermeiden. Landschaftlich sind die Bahnen sehr abwechslungsreich und bieten oft einen Postkartenblick.
Millennium


Platz
Championship
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Paal-Beringen, Limburg
Der Platz ist auf einem ehemaligem Moorgebiet um den Paalse See angelegt. Wie immer bietet Bruno Steensels abwechslungsreich ondulierte Fairways an. Wasser ist bei einigen Bahnen im Spiel, aber Höhepunkte sind sicherlich die Inselgrüns als Schlusslöcher. Ein interessanter relativ neuer Platz in der Limburger Region.
Hulencourt


Platz
Le Vallon
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Vieux Genappe
Die frisch renovierte Anlage macht schon beim Betreten einen perfekten Eindruck. Neben Clubhaus und Restaurant findet man noch ein gut ausgestattetes Fitness Center. Der Parkland Platz schlängelt sich durch die hügelige Landschaft. Die Fairways sind oft durch den Baumbestand strukturiert und relativ breit, aber die kurzgemähten Bahnen sind doch schmal gemäht. Die Grüns sind mit gut platzierten Bunkern und vereinzelt mit Teichen verteidigt. Die Qualität im Restaurant hat uns überzeugt.
Rinkven
Platz
South
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Antwerpen
Hier findet regelmäßig das Finale der Belgischen Knockouts im nationalen Matchplay statt. Außerdem ist die European Tour mit den Soudal Open hier zu Gast. Der South Course ist abwechslungsreicher gestaltet als der North Course - aber dafür etwas kürzer.
Platz
North
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Antwerpen
Vielleicht ist der Nordkurs etwas weniger aufwendig gestaltet als der Südkurs. Der Stil ist aber der gleiche. Einige Löcher sind deutlich offener und interessant konzipiert.
Royal Latem


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Sint-Martens-Latem, Gent
Der Golfplatz bei Ghent wurde bereits 1909 gegründet. Wie auch im Royal Waterloo hat Fred Hawtree den Platz 1970 überarbeitet und Martin Hawtree erst 2012 fünf neue Grünkomplexe modernisiert, womit sich der Parklandplatz aktuell auf der Höhe der Zeit präsentiert.
Naxhelet


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Wanze, Lüttich
Die gesamte Anlage mit Hotel und Golfplätze erhebt einen hohen ökologischen Anspruch, in dem z. B. das Greenkeeping nahezu frei von Pestiziden erfolgt. Hier ist in 2022 die Lady European Tour zu Gast. Der Platz auf der ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Fläche ist offen gestaltet, so dass der Wind eine Rolle spielt. An einige Bahnen wie beim Schlussloch erfordern kleine künstliche Seen erhöhte Aufmerksamkeit. Auch wenn die Bahnen ziemlich breit sind: Die Grüns sind gut verteidigt und komplex onduliert. Auslaufzonen sammeln die Bälle, die nicht präzise genug auf der angestreben Landezone auf dem Grün landen.
Ternesse


Platz
A + B
Architekt
Harold Baker
Design

Landschaft

Ort
Wommelgem, Antwerpen
Ein Parklandplatz gut erreichbar gleich an der Autobahn, bei dem die Spielbahnen immer wieder durch Wasserkanäle oder Teiche unterbrochen werden, so dass eine abwechslungsreiche Landschaft geboten wird.
Cleydael


Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Aartselaar, Antwerpen
Der Platz ist neben dem Schloss Cleydael als Parkland Platz angelegt. Breite flache Fairways sind von Baumreihen begrenzt. Die Grüns werden von überschaubaren Rescue- oder Definitionsbunkern verteidigt. Insgesamt findet man also ein eher minimalistisches Design vor.
Damme


Platz
Championship Course
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Sijsele, Damme, Brügge
Der Platz in der Nähe von Brügge startet mit typischen Parklandschneisen. Für Abwechslung sorgen dann Wasserhindernisse, die bei einigen offeneren Löchern das Fairway begrenzen. Diese Kombination aus Bahnen mit reinen Waldschneisen oder solchen mit kleinen Seen und Bächen sorgen für eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Runde.
Winge


Platz
Main
Architekt
Peter Townsend
Design

Landschaft

Ort
Leuven
Der Platz liegt in einer hügeligen Landschaft. Insbesondere das Finish ist bemerkenswert. Das Dogleg der 17 erfordert als Schlag ins Grün bereits einen Treffer über ein Wasserhinderniss. Beim PAR 3 Schlussloch mit dem Clubhaus im Hintergrund muss dann erneut ein relativ kleines Grün von dem erhöhten Abschlag getroffen werden. Nicht nur bei Turnieren kann das Resultat von der Terrasse verfolgt werden.
Mergelhof
Platz
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Gemmenich, Aachen
Nicht weit von Aachen entfernt, findet man eine internationale Spielergemeinschaft, sodass auch Ligaspiele des DGV hier stattfinden.
Tina hält hier mit einer 69 den Platzrekord der Frauen im Rahmen eines Ligaspiels.
Der Platz liegt in hügeligem Gelände und hat einige gewöhnungsbedürftige Löcher, die wahrscheinlich der Geländetopografie geschuldet sind. Bei trockenem Wetter springt der Ball schon mal unvorhersehbar in die eine oder andere Richtung. Insgesamt ergibt sich aber eine unterhaltsame Runde.
Tina hält hier mit einer 69 den Platzrekord der Frauen im Rahmen eines Ligaspiels.
Der Platz liegt in hügeligem Gelände und hat einige gewöhnungsbedürftige Löcher, die wahrscheinlich der Geländetopografie geschuldet sind. Bei trockenem Wetter springt der Ball schon mal unvorhersehbar in die eine oder andere Richtung. Insgesamt ergibt sich aber eine unterhaltsame Runde.
Henri-Chapelle



Platz
Les Vivier und Charlemagne
Architekt
Design

Landschaft

Ort
Henri-Chapelle, Aachen
An der Grenze zu Aachen kann man hier zwei 18 Lochplätze spielen, wobei Charlemagne etwas kürzer und flacher gestaltet ist. Les Viviers ist wundervoll in die hügelige Landschaft gestaltet worden. Hier ist strategisches Spiel vor allem bei den Dog Legs gefragt. Auch "Risk and Reward" Löcher vom Hügel ins Tal machen Spaß. Viele Höhenunterschiede bergauf und bergab erfordern Anpassungen bei der Längenkontrolle. Außerdem bieten sich schöne Ausblicke auf die Ardennen oder in die Eifel. Allerdings sind einige sehr steile Auf- und Abstiege nicht ungefährlich, so dass man sich die alten Golfschuhe mit richtigen Spikes zurückwünscht.
Insgesamt macht gutes Platzdesign aus hügeligem Gelände ein interessantes Golferlebnis. Einige Abschläge und Bunker werden gerade neu gemacht (2023). Die Grüns könnten allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit durch die Greenkeeper vertragen.
Insgesamt macht gutes Platzdesign aus hügeligem Gelände ein interessantes Golferlebnis. Einige Abschläge und Bunker werden gerade neu gemacht (2023). Die Grüns könnten allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit durch die Greenkeeper vertragen.
L’ Empereur


Platz
Architekt
Marcel Vercruyce
Design

Landschaft

Ort
Ways
Der Platz präsentiert sich aktuell als Parklandplatz mit breiten Fairways in einem hügeligem Gelände, bei dem die Grüns gut durch Bunker und Niveau-Unterschiede verteidigt sind. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, präsentiert sich der Kaiser-Club doch eher bodenständig.
7 Fontaines


Platz
Le Chateau, Le Foret
Architekt
Jean-Marie Rossi, Paul Rolin
Design

Landschaft

Ort
Braine-l´Alleud
Zweimal 18 Loch und einmal 9 Loch im ehemaligen Schlosspark rundum das mondäne Château. Auch wenn man 7 Springbrunnen erwartet, einige kleine Wasserhindernisse spielen auf dem eher offenen Parklandplätzen eine untergeordnete Rolle.
Château de la Bawette


Platz
Le Parc
Architekt
Tom McAuley
Design

Landschaft

Ort
Wavre
Der Parklandplatz wurde 1988 von dem irischen Architekten Tom McAuley in dem waldigen leicht hügeligem Schlosspark rund um das Chateau del la Bawette angelegt. Einige Löcher wurden als Waldschneisen konzipiert aber die Mehrzahl der Bahnen sind eher offen gestaltet.
Beveren


Platz
9 Loch
Architekt
Dimitri van Hauwaert
Design

Landschaft

Ort
Beveren, Antwerpen
Zunächst fährt man durch das Industriegebiet vom Hafen und fragt sich, wo soll hier ein Golfplatz sein? Kurz vor der Brückeneinfahrt in den Hafen muss man nur rechts abbiegen und landet auf einem toll angelegten Links-Platz, bei dem sich die Bahnen um eine Wasserlandschaft schlängeln. Die Bahnen sind schön onduliert und die Bunkerverteidigung ist anspruchsvoll. Auch wenn der Platz nicht lang ist: ein tolles Erlebnis im Hafen von Antwerpen. Clubhaus und Restaurant bieten für Mitglieder und Gäste einen professionellen Service. Ein echter Geheimtipp.