Eine Auswahl von Michael J. Noack und Kristina Eich
Das Team von Christo & Jean-Claude verpackt den Arc de Triomphe



18.09.21 bis 3.10.2021
Es war (wahrscheinlich) das aller letzte Mal, dass wir die Verpackungskünste des (bereits verstorbenen) Pariser Künstlerehepaares live bewundern durften.
Insbesondere in der Abenddämmerung beim Übergang zwischen Sonne und Kunstlicht, war die Wirkung eindrucksvoll zu genießen.
Insbesondere in der Abenddämmerung beim Übergang zwischen Sonne und Kunstlicht, war die Wirkung eindrucksvoll zu genießen.



Ausstellung im Centre Pompidou
Ein Vorgeschmack gab es schon anlässlich der umfassenden Ausstellung der Künster im Centre Pompidou im Sommer 2020 mit Werken aus der Frühphase.
Witzig fand wir, wie Jean-Claude im Interview ihren ersten Besuch im Atelier als junge Frau schildert: Sie sah nach dem Öffnen der Wohungstür zunächst nur eingepackte und verschnürte Gegenstände oder Körper? Und dann ging das Flurlicht aus . . . !
Nach der Verpackung des Reichstages 1995 in Berlin und der Mastaba 2018 im Hydepark in London war der verpackte Arc de Triomphe wohl der Abschluss eines nicht unumstrittenen aber in jedem Falle eindrucksvollen Oeuvre.
Witzig fand wir, wie Jean-Claude im Interview ihren ersten Besuch im Atelier als junge Frau schildert: Sie sah nach dem Öffnen der Wohungstür zunächst nur eingepackte und verschnürte Gegenstände oder Körper? Und dann ging das Flurlicht aus . . . !
Nach der Verpackung des Reichstages 1995 in Berlin und der Mastaba 2018 im Hydepark in London war der verpackte Arc de Triomphe wohl der Abschluss eines nicht unumstrittenen aber in jedem Falle eindrucksvollen Oeuvre.


Champagne: Epernay
Es lohnt sich die Südroute auf dem Rückweg in die Heimat zu nehmen und in Epernay vorbeizuschauen. Ein Champagnerhaus am anderen.
Wir fanden die Übernachtung in der Privatvilla (5 Zimmer B&B) vom Champagnerhaus Ployez-Jacquemart phantastisch und authentisch.
In der Brasserie La Banque kann man sich aus einer unendlichen Karte seine Champagner-Verkostung selbst gestalten und anschließend die ausgesuchten Sorten zum Mitnehmen kaufen.


Besichtigung der Weinkeller von Bollinger
Die längere Besichtigungstour lohnt sich, man schlendert erst durch die Weinstöcke des Dorfes und dann anschließend durch alle Keller zurück zum Stammhaus, um dann 4 Jahrgangs-Champagner erst zu kosten und dann zu ordern - Eine Bollinger-Küchenschürze gibt als nette Erinnerung dazu.